Lukas Meisner
Lukas Meisners aktuelle Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Themen: (1) die Rolle der Jahre 1989/90/91 für die heutige Konjunktur von Antikommunismus, Neoliberalismus und Neofaschismus und (2) die Rekonzeptualisierung des Frankfurter-Schule-Ansatzes zu „falschen Bedürfnissen“ in seiner Relevanz für eine Demokratisierung der sozial-ökologischen Transformation.
Meisner ist Fellow am SFB Struktureller Wandel des Eigentums (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und am Institut für Kritische Theorie Berlin (InkriT); ab 2025 wird er Herausgeber der Zeitschrift Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften sein. Im Jahr 2023 schloss er seine Promotion in Philosophie zwischen der Università Ca’ Foscari (Venedig), dem Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien (Erfurt) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) ab.
Zudem besitzt er einen Master-Abschluss vom Goldsmiths College, University of London (Fachbereich Soziologie), sowie einen Bachelor in Philosophie und Vergleichender Literaturwissenschaft von der Freien Universität Berlin.
Zu Meisners jüngsten Büchern gehören Capitalist Nihilism and the Murder of Art (Aporia, 2020), gemeinsam mit Eef Veldkamp verfasst; Medienkritik ist links. Warum wir eine medienkritische Linke brauchen (Das Neue Berlin, 2023); und Critical Marxist Theory. Political Autonomy and the Radicalising Project of Modernity (Palgrave, 2025).
Seine Novelle Wrackmente, die 2024 im Kopf & Kragen Literaturverlag erschienen ist, setzt sich auf eine künstlerischere Weise mit der Multikrise der Klimata in der „Synekdoche“ Venedig auseinander.
Forschungsinteressen
- Critical Theory, Marxisms and World-Systems Analysis
- Theory and history of capitalism and its others from early modernity to the postmodern
- Materialist ideology-critique and ecological approaches to economic democracy
- Entangled methodologies of the human and social sciences in polit-epistemological context
Ausgewählte Publikationen
- Meisner, Lukas (2024) Revolution für das Leben, aber wie? Die neueste Linke und ihre Forderung nach politischer Autonomie, in Pfaff, Tino (Hg.) (2024) Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage, München: oekom, pp. 223-234.
- Meisner, Lukas (2024) Für eine Dialektik von Marx und Marxismus: Den Postmarxismus widerlegen, in Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie, 3, pp. 173-180.
- Meisner, Lukas (2023) Liquid Reification. A conceptual update in Lukács’ Spirit, in Jahrbuch der internationalen Lukács-Gesellschaft, 19, pp. 113-126.
- Meisner, Lukas (2023) Wir müssen mehr leisten – für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen, in Wirtschaftswoche, online and printed, 28/1/2023.
- Meisner, Lukas (2022) Beyond capitalism as religion: Disenchanting modernization for a radicalized project of modernity, in Platypus Review, 145, online, Open Access.
- Meisner, Lukas (2022) Objective Alienation. No essentialism, nowhere, in Berlin Journal of Critical Theory, 6:3, pp. 95-134.