Elmar Altvater (1938 - † 2018)
Elmar Altvater war bis 2004 Universitätsprofessor für Internationale Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er verstarb am 1. Mai 2018.
Elmar Altvater war von Beginn an assoziiertes Mitglied des IPE und hat die Institutsarbeit vielfältig bereichert: durch Vorträge, Veröffentlichungen, durch kritische Interventionen und viele wertvolle Ratschläge. Er war ein Freund, Kollege und herausragender Intellektueller, der sich zeit seines Lebens um die Kritik der politischen Ökonomie verdient gemacht hat.
Als einer der auch international führenden marxistischen Ökonomen hat er wesentliche Beiträge zur Analyse des modernen Kapitalismus geleistet. Besonders hervorzuheben sind seine Arbeiten zum Weltmarkt, zum internationalen Finanzsystem und zur abhängigen Entwicklung des globalen Südens. Hierzu gehören zahlreiche Aufsätze in der PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, die er 1971 mitgegründet und deren Arbeit er über mehr als drei Jahrzehnte hinweg geprägt hat, und das zum Klassiker der Globalisierungsliteratur avancierte Buch Grenzen der Globalisierung, das er 1996 zusammen mit seiner Lebensgefährtin und langjährigen IPE-Direktorin Birgit Mahnkopf veröffentlichte und das insgesamt sieben Mal aufgelegt wurde.
In Anknüpfung an Marx sowie an die Arbeiten von Nicholas Georgescu-Roegen zu Thermodynamik und ökonomischer Entwicklung hat Elmar Altvater den Zusammenhang von kapitalistischer Ökonomie und Ökologie untersucht. Er hat darauf beharrt, dass ökonomische Transaktionen niemals nur eine Wert-, sondern immer auch eine stoffliche und energetische Dimension haben. So hat er in Büchern wie Sachzwang Weltmarkt (1987), Der Preis des Wohlstands (1992) und Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen (2005) präzise die ökologische Widersprüchlichkeit des Kapitalismus herausgearbeitet, die sich heute in Phänomenen wie dem Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust oder der Erschöpfung natürlicher Ressourcen manifestiert und krisenhaft zuspitzt.
Elmar Altvater verstand sich stets als politischer Intellektueller. Seine Kritik an den vorherrschenden ökonomischen und politischen Theorien war motiviert von dem Bemühen, gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse besser zu begreifen, um sie in einem radikaldemokratischen, sozialen und ökologischen Sinne zu überwinden. Es ist, wie er 2007 in der PROKLA schrieb, „die Kritik der realen politischen Verhältnisse“, die die „Kritik der Kategorien“ auslöste, „in denen die Welt interpretiert wurde.“ Für das IPE ist Elmar Altvaters Lebenswerk Anregung und Verpflichtung zu gleich.
Ausgewählte Publikationen
- The Capitalocene, or Geoengineering against Capitalism´s Planetary Boundaries, in: J.W. Moore (ed) 2016, Anthropocene or Capitalocene, Nature, History and the Crisis of Capitalism, Oakland (PM Press): 138-153
- Engels neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die ´Dialektik der Natur´ und die Kritik von Akkumulation und Wachstum, Hamburg (VSA) 2015
- Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie, Hamburg 2015 (2. Auflage): VSA
- Der große Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur, Münster 2010: Westfälisches Dampfboot
- Vermessung der Utopie. Ein Gespräch über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft, Berlin 2010: Blumenbar (mit Raul Zelik)
- Ablasshandel gegen Klimawandel. Marktbasierte Instrumente in der globalen Klimapolitik und ihre Alternativen. Reader des Wissenschaftlichen Beirats von attac, Hamburg: VSA (Hrsg. mit Achim Brunnengräber)
- Konkurrenz für das Empire. Die Zukunft der Europäischen Union in der globalisierten Welt, Münster 2007: Westfälisches Dampfboot (mit Birgit Mahnkopf)
- Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen, Münster 2007 (5. Auflage): Westfälisches Dampfboot
- Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Münster 2007 (7. Auflage): Westfälisches Dampfboot (mit Birgit Mahnkopf)
- Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung, Münster 1992: Westfälisches Dampfboot
- Die Zukunft des Marktes. Ein Essay über die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des "real existierenden Sozialismus", Münster 1991: Westfälisches Dampfboot
- Sachzwang Weltmarkt. Verschuldungskrise, blockierte Industrialisierung und ökologische Gefährdung. Der Fall Brasilien, Hamburg 1987: VSA